
Warum nicht Comic Sans MS?
Sonntag arbeiten oder gar zu Terminen fahren zu müssen ist sicher nicht die ideale Vorstellung eines Wochenendes. Doch gerade an den Wochenenden finden die kleineren Kunden, zumindest in meinem Falle am ehesten die notwendige Zeit für ein ausführliches Gespräch.
So war es auch heute wieder als ich eine Kundin besuchte, mit der ich seit einem knappen halben Jahr Kontakt pflege. Wenn der Tag schon nicht optimal ist, so ist es doch erfreulich wenn die Gespräche an sich entspannter ablaufen und das Geschäftliche nicht der ausschließliche Grund ist. Bei einer Tasse Tee und einem Stück Kuchen lassen sich weitere Schritte und Anpassungswünsche ebenfalls vorzüglich unter vier Augen besprechen. Dass die Arbeit dabei nicht das alleinige Thema bleibt, versteht sich fast von selbst. Auch heute wichen wir immer wieder vom Thema ab, sprachen über den Sommer, die Tragik bei den Geschehnissen der aktuellen Loveparade und fanden doch immer wieder zurück zum eigentlichen Thema.
Bis eine Frage gestellt wurde, die für das Projekt keinen Belang hat, jedoch seit einiger Zeit die Neugierde der guten Frau schürte. Die Frage werden viele Gestalter früher oder später sicher nicht nur einmal zu hören bekommen.
Was finden eigentlich alle an Comic Sans so schlimm?
Ich sehe schon wie einige Leute genervt die Augen verdrehen, hastig den Button suchen um diese Seite zu schließen, oder den Belzebub dafür verfluchen dass diese Schriftart je das Licht der Welt erblickt hat. Doch zu Recht? Ich sage ganz klar nein, denn viele machen es sich in diesem Punkt sehr einfach. Als Designer braucht man nicht nur Kreativität, eine Vision und ein Gespür dafür was der Kunde oder die Kundin benötigt. Wir stehen ebenso in der Pflicht dies auch erklären zu können. Mit einem schnöden „Sieht unprofessionell aus!“ ist Niemanden geholfen.
Jede Schrift hat ihre Daseinsberechtigung und einen Zweck den sie erfüllen soll. Sonst wäre es nutzlos den damit verbundenen Aufwand einer Erstellung bis zur Vollendung zu treiben. Im Falle der Comic Sans war dies eines von Microsofts nie veröffentlichten Projekten. 1995 sollte ein Betriebssystem geschaffen werden, wie es für Microsoft untypischer kaum gewesen wäre. Das als Projekt Bob ins Leben gerufene Vorhaben sollte eine Art Media Center mit comichafter Oberfläche werden, um so auch computerfremden Menschen eine Annäherung zu ermöglichen. Die Sprechblasen die nicht zufällig an einen Cartoon erinnerten, sollten anstelle der Times New Roman eine Schrift erhalten, die sich besser in das Gesamtbild einfügte. Vicent Connare hatte sich damals dafür eingesetzt diesen Schritt zu gehen und begann eine entsprechende Schriftart zu entwerfen. Leider wurde diese weder rechtzeitig fertig gestellt, noch das Projekt Bob je beendet. Was blieb war die aus der Taufe gehobene Comic Sans Schrift.
Microsoft entschloss sich später diese Schriftart in bestehende Programme ein zu binden. In dem Movie Maker 3D fand die Schrift zum ersten Mal Verwendung und wurde fortan mit jedem neuen Windows als fester Bestandteil der Schriftsammlung ausgeliefert. Auch für den Mac fand sich diese Schriftart bald, und somit auf fast jedem Rechner der genutzt wurde. Alle Benutzer hatten von da an Zugriff auf die Comic Sans wie auf jede andere Schrift.
Fröhlich frech zur dunklen Seite
Es war nicht die Schriftart die mit ihrem kindlich fröhlichen Charme schlecht gewesen wäre. Nein, für die Bestimmung die sie bekommen hatte, wäre sie optimal gewesen. Für den schlechten Ruf verantwortlich war letzten Endes die breite Masse. Etliche Leute erfreuen sich an der Schriftart weil sie nicht den typischen Businesseindruck erweckt. In einer Signatur wie eine handgeschriebene Notiz, auf der Geburtstagseinladung des Jüngsten und einer Seite für Witze, Spaß und Spiel erfüllt diese Schrift auch heute noch vortrefflich ihren Zweck.
Leider prägt das allgemeine Bildnis ein anderer Eindruck. Viele vornehmlich privat erstellte Seiten setzen massiv auf die Comic Sans. Gerne in übergroßer Schriftgröße, fettgedruckt und dazu noch in quietschgrellen Farben um auch ja unterhaltsam aus zu sehen, und zu zeigen: Ich komme nicht mit langweiligen Standards daher. Für jeden Gestalter sind solche Seiten ein echtes Gräuel, wo oft hinten und vorne nichts zusammen passt.
Doch eben solche Anblicke haben die Meinung zu der recht markanten Schriftart am stärksten geprägt. Gerne wird geschrien dass Jemand der Comic Sans MS nutze nur ein Laie sein könne, keine Ahnung hätte und kindisch sei. In einem Punkt muss ich den Kritikern recht geben. In den meisten Fällen sollte man davon ab sehen die Schrift im professionellen Bereich zu verwenden. Versuche von Google Adwords erzeugten zwar Aufmerksamkeit, aber auch negatives Feedback. Einen Vertrag der in Comic Sans lacht werden die wenigsten auf den ersten Blick für ernst halten. Und ihre Versicherung schreibt ihre Nachrichten bestimmt auch nicht in diesem Stil.
Wohl aber mag es für den Buchladen passen, der seinen Schwerpunkt auf Kinderbücher gelegt hat. Auch dem örtlichen Kindergarten wird es sicherlich Niemand ankreiden einen kindlichen Charme zu unterstreichen. Und selbst wenn ihre Kollegen noch so verbissen sind, solange sie es nicht auf die eigene Visitenkarte drucken, werden schon keine kritischen Blicke fallen. Darum widerspreche ich Seiten wie ban comic sans und den ganzen anderen bösen Zungen ganz klar. Ignoriert diese Schreie, nutzt Comic Sans! Aber nutzt sie bewusst wenn es passt, und nicht weil es einfach ist.
Ich kann da nur deutlich zu stimmen.
Ich benutze selbst gerne den Schreibstil Comic Sans, allerdings muss ich zu geben das in einem Vertrag oder beispielsweise rechtlichem Formular diese Schriftart durchaus fehl am Platz erscheinen würde.
In diesem Fall kann ich einfach nur sagen es kommt eindeutig auf das Themengebiet an für welches diese Schriftart Verwendung finden soll.
Was ich an diesem Eintrag besonders positiv bewerten kann ist die Erklärung zur Entstehung der Schriftart über die die Meinungen doch so weit auseinander gehen. Es ist immer wieder interessant zu erfahren was Microsoft nicht so alles austüfftelt.
Die Comic Sans ist keine schöne Schrift. Basta! Sie wurde in einer Zeit designed, in der es kaum Handschriften-Fonts gab und wurde deshalb oft fuer Briefe und persönliche Noten als Handschriftersatz benutzt. Vor 15 Jahren gab es dazu kaum Alternativen. Leider hat Microsoft die Comic Sans mit zu den Windows-Standardschriften erklärt und in jede Windows-Distribution aufgenommen. Dies wiederum erlaubt es Webdesignern, diese Schrift relativ gefahrlos einzusetzen oder zu substituieren. Immer wieder trifft man auf sie und leider sehen die entsprechenden Seiten genauso stillos und fade aus wie dieser Font.
Benutzt die Comic Sans NICHT!!! Dieser Font ist einfach hässlich. Es gibt mittlerweile 100te wenn nicht 1000de schönere Schreib- und Handschriften kostenlos im Web, die man für allerlei Gestaltungen einsetzen kann. Im Webdesign sollte man sowieso auf Ergonomie achten und besser lesbare Schriften benutzen.
Gut gebrüllt Löwe :)
Der Geschmacksfrage kann ich nichts entgegen setzen. Geschmäcker sind verschieden, und in Punkto Schriftarten hinkt der Webbereich dem Print noch immer deutlich hinterher. Bei mir entwickelt sich eine zunehmende Abneigung gegenüber Verdana, die sich für mich mitlerweile ähnlich monoton wie die Courier New liest.
Aber in einem Punkt muss ich dir widersprechen. Die Ergonomie spielt auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint, eine wirklich untergeordnete Rolle. Vor einem knappen Jahr hat das Design Tagebuch hierzu einen sehr interessanten Artikel veröffentlicht. https://www.designtagebuch.de/die-gefuehlte-lesbarkeit/
Sicher gehört die Schrift nicht zu den schönsten, aber wem sie gefällt der soll sie doch einsetzen. Man kann nicht von jedem erwarten etwas von Typographie zu verstehen und x andere Schriften zu besitzen. Ich finde sie auch nicht schön, aber manche regen sich wirklich künstlich über etwas auf dass doch nun wirklich kein Beinbruch ist. Lieber mit einem Augenzwinkern dürberwegsehen und sich seinen Teil denken. ;)
Auch bei modernen Seiten ist es manchmal sinnvoll diese Schriftart zu verwenden. Sie ist zielgruppengerecht (für z.B. Seiten mit Kinderprodukten). Wieso sollte Sie deshalb nicht verwendet werden. Außerdem ist diese Schriftart auf fast allen Systemen vorhanden, was auch aus der Sicht der Suchmaschinenoptmierung viele Vorteile mit sich bringen kann, weil dadurch schlanker programmiert werden kann.