The HTML5 – Test
Die Internetseite http://html5test.com stellt einen Browsertest bereit. In 12 Kategorien, wird in einzelnen Stichpunkten analyisiert ob der Browser der den Test aufruft, diese in HTML 5 integrierten Standards bereits beherrscht. Noch spielt das Ergebnis eine untergeordnete Rolle da der neue Standard kaum verbreitet ist und die meisten Hersteller die Änderungen erst in den kommenden Browserupdates berücksichtigen.
Aber der Test bietet schon einmal einen netten Überblick darüber welche Hersteller mit ihren Browsern an die Zukunft denken. Gestestet wurde die jeweils aktuellste verfügbare Version. Im Falle von Firefox mit der Alpha 4 von 3.7, während der Internet Explorer mit der aktuellen Beta zu Version 9 ins Rennen geschickt wurde. Überraschend dass zumindest Letzterer keinen Deut besser abschneidet als die aktuelle Version 8.
Am erfolgreichesten schlug sich der Chrome-Browser von Google, Opera und Firefox schaffen ebenfalls noch annehmbar platziert ein Kopf an Kopf Derby. Safari hat mich etwas enttäuscht, hätte ich von Apple doch schon mehr erwartet, nachdem die CSS 3 Integration bei Safari bereits weit voran geschritten ist. Schlusslicht bildet wenig überraschend Microsofts Internet Explorer. Selbst die kommende Fassung wird den Webtrends in gewohnter Manier deutlich abgeschlagen hinterher hinken.
![]() Chrome 4.1 |
![]() Opera 10.51 |
![]() Firefox 3.7a4 |
![]() Safari 4.0.5 |
![]() InternetExplorer 9.0 |
||
Doctype | 4 | 4 | 3 | 4 | 4 | 4 |
Canvas | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 0 |
Video | 30 | 30 | 25 | 25 | 0 | 0 |
Audio | 24 | 20 | 24 | 20 | 0 | 0 |
Geolocation | 5 | 0 | 0 | 5 | 0 | 0 |
Storrage | 8 | 4 | 8 | 8 | 8 | 8 |
Offline Web Applications | 11 | 3 | 3 | 8 | 11 | 0 |
Workers | 6 | 6 | 0 | 6 | 6 | 0 |
Section elements | 7 | 7 | 0 | 0 | 7 | 0 |
Grouping content elements | 2 | 2 | 0 | 0 | 2 | 0 |
Text-level semantic elements | 5 | 4 | 0 | 0 | 4 | 0 |
Forms | 27 | 14 | 19 | 2 | 9 | 0 |
User interaction | 19 | 12 | 7 | 15 | 7 | 7 |
Gesamt | 160 | 118 | 102 | 102 | 70 | 19 |
Der Safari auf dem iPhone bringst es auf 113 Punkte (4, 12, 25, 22, 5, 8, 11, 0, 7, 2, 4, 6, 7).
Wer also Seiten fürs iPhone schreibt kann schon sehr viele dieser Feature benutzen.
Es würd mich nicht mal überraschen, wenn Safari auf einem Mac ebenfalls andere (höhere) Punktzahlen zustande bringt. Dass der für Windows etwas lieblos umgesetzt wird und sich vom Mac unterscheidet, ist ja nicht neu.
Pingback: Webdesign aus München – Internet Explorer 9 Beta veröffentlicht