
Neu gestaltete Bildersuche bei Google
Es gehört zum Alltag von Google, praktisch täglich Änderungen an seiner Suchmaschine für Seiten, Dokumente und auch Bilder durch zu führen.
Die meisten Änderungen fallen allerdings nur auf, wenn ein direkter Bezug geschaffen werden kann, oder die Suche mit denen der letzten Tage verglichen wird. Meist ändern sich nur Gewichtung der über 200 Faktoren wie ein Suchergebnis gewertet, und entsprechend die Suchergebnisse in der Liste platziert werden. Oft stehen auch geringfügige Anpassungen am Layout der Seiten an, bei denen sich Abstände ändern, einige Elemente stärker hervor treten oder gar offensichtlich gemachte Fehler die komplette Seite zentrieren.
Diese tagtäglichen Eingriffe von Mitarbeitern sind die Regel, und in den meisten Fällen nehmen die Nutzer die Änderungen nicht einmal bewusst war. Ab und an gibt es Überarbeitungen die jedem Nutzer ins Auge springen. Das sind zum einen die als „Doodle“ bekannten Logo-Grafiken, die an besonderen Tagen das Logo von Google modifizieren. Sehr bekannt und heiß diskutiert waren hier in jüngster Vergangenheit ein PacMan-Logo, welches gleich als funktionales aber zum Leidwesen Vieler auch geräuschvolles Videospiel daher kam. Auch die Fotoreihe mit denen auf die Wallpaper-Funktion von Google aufmerksam gemacht werden sollte und ähnlich wie Bing die Startseite mit Fotos im Hintergrund verzierte, wird vielen im Gedächtnis geblieben sein.
Neben den Doodles gab es nur wenige Monate zuvor die optisch sehr deutliche Umstellung der generellen Gestaltung. Monate lang im Betatest und auf einzelnen Servern zu erreichen, schmückt Google seither auf der linken Seite eine optisch überarbeitete und sehr funktionale Sidebar die Seite, um Suchergebnisse noch genauer eingrenzen zu können.
Nun hat es auch die Bildersuche erwischt, die als letzte große Änderung ebenfalls besagte Sidebar erhielt. Seit ihrem Start im Jahr 2001 hat die Bildersuche über 10 Milliarden Bilder in den Suchindex aufgenommen. Mitlerweile hat sich dieser Suchbereich radikal verändert und sowohl Optik als auch Funktion haben nicht mehr viel mit dem alten Stand gemein.
Sofort fällt auf dass die Ergebnisse sich auf die Bilder als solche beschränken. Die Ergebnisse sind größer und somit detaillierter dargestellt, Informationen zu Bildname, Datei-Eigenschaften und Quelle die bislang unterhalb der Bilder standen mussten weichen. Diese blenden fortan in einem kleinen Fenster ein, wenn der Cursor über eines der Bilder fährt. Auch die feste Anzahl an Treffern pro Seite musste weichen. Anstatt wie bisher nach 21 Ergebnissen auf die nächste Seite zu wechseln, kann der User einfach weiter scrollen. Die nächsten Bilder werden unmittelbar auf der gleichen Seite geladen. Hierbei fällt zudem auf dass das Format der Bilder in die Sortierung mit ein fließt. Hochkant dargestellte Bilder reihen sich aneinander während vorher ein Bild neben dem anderen stand wie es gerade passte und somit für mehr Unruhe in den Listen sorgte.
Bis zu 1000 Bilder zeigt Google auf diese Weise sortiert auf einer einzigen Seite an. Erst dann folgt ein Button um sich noch weitere Ergebnisse anzeigen zu lassen. Wird eines der Bilder angewählt, springt die Seite nicht wie früher mittels Frame zur Ursprungseite und hält die Informationen an oberster Position im Blick. Das Prinzip dieser Weiterleitung bleibt zwar erhalten, die generierte Landingpage bietet allerdings wesentlich bessere Informationen. Das Motiv wird noch einmal mit seinen Informationen eingeblendet, die zugehörige Seite wird nur im Hintergrund angezeigt und ist erreichbar sobald das Motiv geschlossen wird.
Insgesamt hat sich die Überarbeitung sicherlich bezahlt gemacht. Sowohl Optik als auch Funktion der Bildersuche wurden spürbar modernisiert ohne in ihrer Funktion Einbußen hin zu nehmen. Benutzer bekommen die Ergebnisse schneller und besser präsentiert. Da Google seine Server nie gleichzeitig umstellt, kann es vor kommen dass einige User diese Änderungen erst in wenigen Tagen erreichen. Während dieser Artikel geschrieben wurde, stand die neue Bildersuche auf google.com bereits zur Verfügung.
Ist fast wie eine Kopie von Bing, in meinen Augen aber nicht so gut. Kein Weissraum, zu unübersichtlich, man wird erdrückt. Dass sich bei Bing die Liste beim scrollen unten fortsetzt finde ich zudem eine tolle und praktische Idee.
Im Allgemeinen ist der Whitespace stark zurück gegangen das stimmt. Zum Teil liegt es auch an den Bildformaten. Bei Suchanfrangen die naturgemäß eher breite Bilder bringen, zb „Panorama“ finden sich häufiger proportionsbedingt Abstände zwischen den einzelnen Ergebnissen.
Denke mal dass wenn erst mal alles vollständig umgestellt ist, sich da auch noch einiges tun wird.