
Firefox 3.6.4 veröffentlicht
Die Versionsnummer lässt eigentlich vermuten dass es sich bei dem neuesten Update des Firefox-Browser um keine größeren Änderungen handeln dürfte. Tatsächlich aber ist in dieser Version nach Monaten der Ankündigung, eines der benutzerfreundlichsten Features eingekehrt.
Bislang liefen sämtliche Instanzen des Browsers stets in ein und dem selben Prozess, was auf der falschen Seite schnell zu einem Verhängnis werden konnte. Sobald eines der Browser-Plugins Probleme verursachte, riss es meist den kompletten Browser mit in das Verderben.
Ein Flash-Video hat Probleme und der Prozess steckt in einer Schleife? Schon ist der Browser abgestürzt. Das Java-Script auf der Seite fällt zu rechenlastig aus? Neustart von Firefox ist fällig. Das PDF macht Probleme? Auf wiedersehen Firefox.
Dieses Dilemma gehört der Vergangenheit an seit Version 3.6.4. Plugins laufen ab sofort in einem Eigenständigen Prozess. Verursacht eines der Plugins Probleme, nimmt es Firefox künftig nicht mehr mit ins Daten-Nirvana. Der Browser meldet anstelle des Plugins mit einer entsprechenden Schaltfläche dass besagtes Plugin nicht mehr funktioniert. Ein einfaches neuladen stellt den Inhalt wieder dar ohne dass der Browser oder andere geöffnete Tabs davon beeinflusst werden.
Schon allein wegen dieser nützlichen Funktion rate ich allen Anhängern von Mozilla, das Update über die interne Update-Routine ein zu spielen. Es kann euch künftig eine Menge Nerven sparen, gerade bei dem doch recht fehleranfälligen Flash-Plugin von Adobe, welches mehr und mehr in Verruf gerät.
An sich eine gute Sache, aber…
… die Version 3.6.4 ist bei mir in 24 Stunden schon öfter abgestürzt als die vorherige Version jemals. Auch mit abgeschalteten Addons. :(
Auch wenn es nur teils zum Thema passt:
Unter Linux ist die Flash-Unterstützung recht grausam, daher installiere ich es erst garnicht oder Blocke es standardmäßig völlig.
Helfen tut es derzeit eher minder, das Update. Vorher lief der Fuchs stabil, jetzt verabschiedet sich immer wieder der Plugin-Container. Und mit ihm gleich der gesamte Browser.